Quantcast
Channel: Flachdach – Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung – Gutachter D.Wagner
Viewing all 29 articles
Browse latest View live

DDR Eigenheim Typ ZV-1

$
0
0

DDR Eigenheim Typ ZV-1

Vom VEB WGK (Wohnungs- und Gesellschaftsbaukombinat) Frankfurt Oder in Schwedt als frei stehendes Einzelhaus, Doppelhaus und auch als Reigenhaus projektiertes massives Einfamilienhaus mit einer Wohnebene und Flachdach. Es stehen circa 92 qm Wohnfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 460 cbm projektiert.

DDR Eigenheim_ZV-I-innen
zum Vergrössern anklicken …

Heute werden vergleichbare Grundrisse als sog. Winkelbungalows bezeichnet und sind sehr beliebt aufgrund des „Wohnens auf einer Ebene“ d.h. barierefrei ohne Geschosstreppe. Die sich an den Wohnraum anschliessende Terrasse geniesst zudem durch diese Bauweise einen natürlichen Sichtschutz sowie ggf. auch Windschutz. Von Hauseingang gelangt man in die zentrale Wohndiele (grosser Flur inkl.Wohn-/Essbereich), davon abgehend alle weiteren Wohnräume sowie Bad und Küche ohne Durchgangszimmer oder sog. gefangene Räume. Vorgesehen war auch ein Hausarbeitsraum mit separatem Wirtschafteingang.

Die Außenmasse des frei stehenden Einzelhauses betragen circa 13,5 m auf 12,8 m – es kam jedoch regelmässig zu DDR-Typischen Abweichungen bei der Realisierung der Bauausführung.

Geplant war dieses Haus für 6 Personen.

Eigenheim_ZV-I-links Eigenheim_ZV-I-hinten Eigenheim_ZV-I-vorn

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

frei stehendes DDR Einfamilienhaus Typ ZV-1 in Massivbauweise. Projektiert vom VEB WGK Frankfurt Oder in Schwedt

 

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 


Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1


 

DDR Eigenheim Typ Rheinsberg II

$
0
0

DDR Eigenheim Typ Rheinsberg II

Von der Bauakademie der DDR, Fachgruppe Eigenheimbau als Einzelhaus und  Reihenhaus in diversen Varianten projektiertes Einfamilienhaus mit einer Wohnebene und Flachdach. Es stehen circa 96 qm Wohnfläche zzgl. optionalem Keller mit rund 66 qm Nutzfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 540 cbm projektiert. DDR_Eigenheim_Rheinsberg_II_grundriss  DDR_Eigenheim_Rheinsberg_II_hinten

Vergleichbare Grundrisse für Reiheneinfamilienhäuser in einer Etage sind heutzutage im Neubau nicht mehr anzufreffen. Eine kleine Terrasse schliesst sich an Wohnzimmer und große Diele an. Von Hauseingang gelangt man in eine zentrale Wohndiele (grosser Flur inkl.Wohn-/Essbereich), davon abgehend die Treppe zum Keller sowie alle weiteren Wohnräume sowie Bad und Küche ohne Durchgangszimmer oder sog. gefangene Räume.

Die Außenmasse des Einzelhauses betragen circa 13,2 m auf 9,6 m – es kam jedoch regelmässig zu DDR-Typischen Abweichungen bei der Realisierung der Bauausführung. Es wurden auch Varianten mit ebenerdig integrierter Garage projektiert.

Geplant war dieses Haus ja nach Variante für bis zu 8 Personen.

DDR Eigenheim Typ Rheinsberg 2

 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 

 

DDR_Eigenheim_Rheinsberg_II_2

 

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 


Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1


 

DDR Eigenheim Typ GU2

$
0
0

DDR Eigenheim Typ GU2

Von der Gutachterstelle beim Ministerium für Bauwesen der DDR, Kreisentwurfsgruppe Klötze als frei stehendes Einzelhaus mit einer Wohnebene und flach geneigtem Satteldach projektiert. Es stehen circa 94 qm Wohnfläche zur Verfügung, ein optionaler Teilkeller sollte eine Nutzfläche von rd.34 qm haben. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war dann mit rund 492 cbm projektiert. DDR Eigenheim Typ GU2

Vergleichbare Bungalow-Grundrisse sind auch heute im Neubau zu finden. Diese sind beliebt aufgrund des „Wohnens auf einer Ebene“ d.h. barierefrei ohne Geschosstreppe. Meist gliedert sich an den Wohnraum eine kleine Terrasse an.

Raumaufteilung: Von Hauseingang gelangt man in einen Winkelflur, davon abgehend alle weiteren Wohnräume sowie Bad, Küche, Abstellraum; alles ohne Durchgangszimmer oder sog. gefangene Räume.

Die Außenmasse des frei stehenden Einzelhauses betragen circa 12,4 m auf 9,3 m – es kam jedoch regelmässig zu DDR-Typischen Abweichungen bei der Realisierung der Bauausführung.

Geplant war dieses Haus für maximal 6 Personen.  DDR Eigenheim Typ GU2

 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

DDR Eigenheim Typ GU2

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 


Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1


 

DDR Eigenheim Typ EW71C

$
0
0

DDR Eigenheim Typ EW 71C

Vom VEB Kombinat Bau Ilmenau als 2-geschossiges Reihenhaus mit zwei Wohnebenen und flachem Satteldach projektiert. Es stehen circa 90 qm Wohnfläche zur Verfügung. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 600 cbm projektiert. DDR Eigenheim Typ EW71C

Als Neubauprojekt heute in dieser Form nicht mehr zu finden.

Raumaufteilung: Von Hauseingang gelangt man in einen kleinen Vorflur mit Zugang zum Gäste-WC, die dann anschliessende Diele mit Treppenaufgang bietet im Erdgeschoss Zugang zur Küche und dem recht grossen Wohnraum, dieser mit Ausgang zum Garten und optionaler Terrasse. Im Obergeschoss sind vom kleinen Flur abgehend das Wannenbad mit abgeteiltem WC, zwei Kinderzimmer und das Elternschlafzimmer mit Balkon zum Garten.

Die Außenmasse des Reihenhauses betragen circa Breite 7,7 m auf Tiefe 8,8 m .

Geplant war dieses Haus für maximal 5 Personen.

DDR Eigenheim Typ EW71C DDR Eigenheim Typ EW71C DDR Eigenheim Typ EW71C

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

DDR Eigenheim Typ EW71C

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 


Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1


 

DDR Eigenheim Typ HB4

$
0
0

DDR Eigenheim Typ HB4

Als frei stehendes Einzelhaus aus Holzbeton vom VEB Landbauprojekt Potsdam mit nur einer Wohnebene und flach geneigtem Satteldach projektiert. Es stehen circa 80 qm Wohnfläche zur Verfügung, ein Teilkeller war vorgesehen. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war dann mit rund 427 cbm projektiert. DDR Eigenheim Typ HB4

Ähnliche Bungalow-Grundrisse sind auch heute im Neubau zu finden. Diese sind beliebt aufgrund des „Wohnens auf einer Ebene“ d.h. barierefrei ohne Geschosstreppe. Meist gliedert sich an den Wohnraum eine kleine Terrasse an.

Raumaufteilung: Von Windfang gelangt man in einen kleinen Flur, davon Wohnräume sowie Bad und Küche; leider auch ein Raum als Durchgangszimmer.

Die Außenmasse des frei stehenden Einzelhauses betragen circa 10,5 m auf 9,3 m – es kam jedoch regelmässig zu DDR-Typischen Abweichungen bei der Realisierung der Bauausführung.

Geplant war dieses Haus für maximal 4 Personen.

 


Holzbeton war in den 1970-ger Jahren ein noch relativ unbekannter Bauwerkstoff. Er besteht aus mechanisch und thermisch aufgeschlossenen Spänen von Holz und Rindenabfällen, die mit Eisenportlandzement (besteht aus 70% Portlandzement und 30% Hochofenschlacke) unter Zugabe von Abbindereglern (Kalziumchloridlauge und Natronwasserglas) zu Handmontageplatten in den Maßen 740 x 320 x 120 mm mit umlaufender halbrunder Mörtelfuge geformt wurden. Der besondere Vorteil von Holzbeton liegt in dessen hoher Wärme- und Trittschalldämmung sowie in der leichten Bearbeitbarkeit. Diese Bauplatten wurden für den Bau von Bungalows, Garagen und Gartenlauben eingesetzt. Für tragende Außen- und Innenwände im Wohnungsbau eigneten sich hingegen Holzbeton-Schalungssteine, die im Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Templin entwickelt wurden.  vgl. hierzu: Bautechnischer Ratgeber 7/72, Verlag für Bauwesen Berlin

Heute ist das Baumaterial Holzbeton wieder interessant im Hinblick auf kostengünstiges ökologisches Bauen sowie die Errichtung von Passivhäusern. So erbaute die Bauhaus Universität in Weimar im Jahr 2011 das green:house als weltweit erstes Passivgebäude aus Holzbeton.

Durch die Bauweise mit Holzbeton soll mit möglichst reduziertem Planungs- und Kostenaufwand ein Gebäude mit Massivhaus-Qualität entstehen, das ein Maximum an Aufenthalts- und Arbeitsqualität ermöglicht.“  Prof. Bernd Rudolf, Bauhaus-Universität Weimar


 

DDR Eigenheim Typ HB4 DDR Eigenheim Typ HB4

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

DDR Eigenheim Typ HB4

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 


Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1


 

DDR Eigenheim Reihenhaus Typ Altmark I

$
0
0

DDR Eigenheim Reihenhaus Typ Altmark I

Von der Bauakademie der DDR, Fachgruppe Eigenheimbau als eingeschossiges Reihenhaus mit einer Wohnebene, Keller und Flachdach projektiert. Es stehen circa 82 qm Wohnfläche zzgl. Keller mit rund 47 qm Nutzfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 480 cbm projektiert.   DDR Eigenheim Reihenhaus Typ Altmark I

 

Die Außenmasse des Reihenhauses betragen circa 10,8 m auf 10,8 m – es kam jedoch regelmässig zu DDR-Typischen Abweichungen bei der Realisierung der Bauausführung. Es wurden auch Varianten mit in den Keller integrierter Garage projektiert.

Es gab mehrere verschiedengrosse Entwürfe für bis zu 9 Personen.

 

DDR Eigenheim Reihenhaus Typ Altmark I

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

DDR Eigenheim Reihenhaus Typ Altmark I

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 


Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1


 

DDR Eigenheim Gartenhaus Typ Brandenburg

$
0
0

DDR Eigenheim Gartenhaus Typ Brandenburg

Von der Bauakademie der DDR, Fachgruppe Eigenheimbau im Jahr 1976 als eingeschossiges Reihenhaus oder Gartenhaus (auch Gartenhofhaus) mit einer Wohnebene, Keller und Flachdach projektiert. Es stehen circa 87 qm Wohnfläche zzgl. Keller mit rund 54 qm Nutzfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 460 cbm projektiert.   Verschiedene Varianten u.a. auch mit Einliegerwohnung oder Tiefgarage im Keller oder ebenerdig im Terrassenhaus wurden geplant. DDR Eigenheim Gartenhaus Typ Brandenburg

 

Die Außenmasse des Reihenhauses betragen circa Breite 11,4 m  – in variablen Tiefen, es kam jedoch regelmässig zu DDR-Typischen Abweichungen bei der Realisierung der Bauausführung.

Es gab mehrere verschiedengrosse Entwürfe für bis zu 8 Personen.

DDR Eigenheim Gartenhaus Typ BrandenburgDDR Eigenheim Gartenhaus Typ Brandenburg

 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

DDR Eigenheim Gartenhaus Typ Brandenburg

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 


Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1


 

DDR Eigenheim Typ Keramikhaus KH1

$
0
0

DDR Eigenheim Typ KH1 Keramikhaus

Einzel- oder Reihenhaus für 6 bis 8 Personen
Typ KH 1 Keramikhaus Halle

Einzel- oder Reihenhaus für 6 bis 8 Personen

 

Die Typenentwicklung KH1 „Keramikhaus“ des VEB Ziegelwerke Halle ließen sich konstruktiv auch zu Reihenhäusern verketten. Als eingeschossiges Einfamilienaus mit einer Wohnebene und Flachdach projektiert, stehen circa 118 qm Wohnfläche zur Verfügung.

Die Raumgrößen betragen circa: Wohnzimmer 20 qm, Schlafzimmer 15,4 qm, erstes Kinderzimmer mit 15,8 qm, zweites Kinderzimmer mit 10,4 qm, große Kücke mit 20,5 qm sowie Nebenräume.

 

"Mit einem Eigenleistungsanteil von ca. 40% wurden die Baukosten mit rund 80.000 Mark angegeben. Die Bauzeit sollte 6 Monate betragen.

 

Projekt:
Hochschule für Architektur und
Bauwesen, Abt. Projektierung des
Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen in Weimar

Grundriss Eigenheim KH-1 Keramikhaus

 

Projektbeschreibung: Eingeschossiger nicht unterkellerter Flachbau aus Hohlton-Großblöcken mit einer Höhe von 1200 mm, Ringanker, Flachdach mit Entwässerung zur Traufe, entwerder mit Gasaußenwandheizung oder auch Zentralheizung mit Kohle bei eventueller Unterkellerung des Gebäudes möglich.

Geplant für bis zu 8 Personen.

 

 

 

 

 

 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

Keramikhaus KH-1

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 


Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1



DDR Eigenheim Typ HB1 – Schköna

$
0
0

DDR Eigenheim aus Holzbeton Typ HB1 – Schköna

HB1 Schköna Holzbeton
Eingeschossiger teilunterkellerter Flachbau mit Fundamenten aus Stampfbeton B 120 oder B 80, Kellerwänden aus MZ 150 oder 100, Kellerdecke aus I-Trägern mit Stahlbetonhohldielen. Außen- und Innenwände aus Holzbetonplatten, 240 oder 150 mm stark, Dachkonstruktion aus Holz-Flachdachbindern mit 14° Neigung, Wellasbestzementeindeckung. Anhydritfußboden mit PVC-Belag, Naßräume mit Fliesen, Trockenputz aus Gipskartonplatten. Ofenheizung oder Kachelofenluftheizung.

Der Hersteller lieferte Holzbetonwandbauplatten, Fußbodendämmplatten, Gipskartonplatten, Fenster und Türen, Dachbinder, Dacheindeckung, Dachgesims. Die übrigen Baumaterialien sind über den VEB Baustoffversorgung zu beziehen.

 

HB1 Schköna Grundriss

 

Hersteller der Holzbetonelemente, Dachbinder, Fenster und Türen war:HB1 Schköna Holzbeton
VEB Bauelemente, 4401 Schköna, Kreis Gräfenhainichen Projekt: Rat des Kreises Gräfenhainichen, Kreisbauamt, Entwurfsgruppe 445 Gräfenhainichen, Bezirk Halle

 

 

 

Bebaute Fläche: 110,70 m² HB1 Schköna Holzbeton

Wohnfläche: 121,30 m²

Wohnhauptfläche: 65,10 m² (Räume 1 bis 4)

Nebenfunktionsfläche: 56,20 m² (Räume 5 bis 8 und Keller)

 

 

 

Raumgrößen (in m²):HB1 Schköna Holzbeton
1 Wohnzimmer 18,70
2 Schlafzimmer 16,60
3 Kinderzimmer 14,50
4 Kinderzimmer 15,30
5 Küche 11,40
6 Bad/WC 6,60
7 Flur 8,90
8 Windfang 4,60
Keller 24,70

 

 

Grundriss hier kostenlos herunterladen: HB1_Schkoena_Grundriss

 


Holzbeton war in den 1970-ger Jahren ein noch relativ unbekannter Bauwerkstoff. Er besteht aus mechanisch und thermisch aufgeschlossenen Spänen von Holz und Rindenabfällen, die mit Eisenportlandzement (besteht aus 70% Portlandzement und 30% Hochofenschlacke) unter Zugabe von Abbindereglern (Kalziumchloridlauge und Natronwasserglas) zu Handmontageplatten in den Maßen 740 x 320 x 120 mm mit umlaufender halbrunder Mörtelfuge geformt wurden. Der besondere Vorteil von Holzbeton liegt in dessen hoher Wärme- und Trittschalldämmung sowie in der leichten Bearbeitbarkeit. Diese Bauplatten wurden für den Bau von Bungalows, Garagen und Gartenlauben eingesetzt. Für tragende Außen- und Innenwände im Wohnungsbau eigneten sich hingegen Holzbeton-Schalungssteine, die im Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Templin entwickelt wurden.  vgl. hierzu: Bautechnischer Ratgeber 7/72, Verlag für Bauwesen Berlin

Heute ist das Baumaterial Holzbeton wieder interessant im Hinblick auf kostengünstiges ökologisches Bauen sowie die Errichtung von Passivhäusern. So erbaute die Bauhaus Universität in Weimar im Jahr 2011 das green:house als weltweit erstes Passivgebäude aus Holzbeton.

Durch die Bauweise mit Holzbeton soll mit möglichst reduziertem Planungs- und Kostenaufwand ein Gebäude mit Massivhaus-Qualität entstehen, das ein Maximum an Aufenthalts- und Arbeitsqualität ermöglicht.“  Prof. Bernd Rudolf, Bauhaus-Universität Weimar


 

 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

HB_1_Schkoena_Farbig_vorn2

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 


Einfamilienhaus Typ 83G – Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna


 

DDR Bungalow Typ B26 C1

$
0
0

Bungalow Typ B26 C1

Erholungsbauten aus Fertigteilen

 

DDR Datsche Bungalow Typ B26C1
DDR Datsche Bungalow Typ B26C1

 

Der Bungalow B 26 C1 ist eine zweckmäßige Variante des Bungalowtyps B26 und war zur Selbstmontage vorgesehen. Durch den Einsatz von Asbestzementplatten wurde damal die Haltbarkeit gegenüber der Witterung erhöht bei gleichzeitiger Reduzierung des Pflegeaufwandes. Die nutzbare Wohnfläche konnte zudem erweitert werden. Der Typ B26 C1 war sowohl für den Einsatz in Kleingartenanlagen als auch in Bungalowsiedlungen und für die individuelle Erholung geeignet. Er ist auf Standorten mit Höhenlagen bis 450 m (im Harz 375 m) über NN aufstellbar.

Das Fundament war entsprechend dem verbindlichen Fundamentplan auszuführen. Er ist Inhalt der Montagedokumentation. Frostfreie Gründung und Maßhaltigkeit waren dabei zu gewährleisten.

Die Wände bestehen aus vorgefertigten Elementen, in die Fenster und Türen bereits montiert sind. Die Elemente sind raumhoch und haben eine Breite von 1,20 m.

Die Außenwandtafeln bestehen aus Holzrahmen. Sie sind außen mit ebenen Asbestzementplatten  und innen mit Sperrholz oder Gipskarton oder Holzschalung beschichtet. Die Innenwandelemente bestehen ebenfalls aus Holzrahmen, die beidseitig entsprechend der Innenbeplankung der Außenwände verkleidet sind.

Die Fenster sind aus Holz. Die Eingangstür besteht aus Holz und besitzt eine Glasfüllung.

DDR Datsche Bungalow Typ B26C1
DDR Datsche Bungalow Typ B26C1

DDR Gartenlaube B23Das flache Pultdach wird aus freitragenden Brettbindern gebildet. Die Dacheindeckung besteht aus

Asbestzementwelltafeln auf Pfetten. Zum Sonnen- und Windschutz sind seitlich angesetzte Giebelblenden vorhanden. Die Giebeltafeln sind mit Holzschalung versehen.

Der Fußboden gehörte nicht zum Lieferumfang. Empfohlen wird Zementestrich auf Unterbeton.

Zum Lieferumfang gehören alle Bauteile ab Oberkante Fundament bis einschließlich Dach, das Montagemateial und eine ausführliche Bau- und Montageanleitung.

 

 

Die generelle bauaufsichtliche Genehmigung lag vor.

Die Wände haben eine mäßige Feuerausbreitung (mfa) und keinen klassifizierten Feuerwiderstand (fw — 0). Das Bauwerk war in die Feuerwiderstandsklasse V eingestuft.

Sämtliche Holzbauteile, mit Ausnahme der inneren und äußeren Wandbeschichtung, waren mit vom ASMW anerkannten Holzschutzmitteln vorbehandelt. Eine Weiterbehandlung war jedoch unbedingt erforderlich. Die vorgefertigten Einzelbauteile sind derart konstruiert, daß eine Handmontage möglich ist. Die Montagezeit beträgt beim Einsatz von 3 Arbeitskräften etwa 20 Stunden.
Das Erzeugnis wird über den VEB Baustoffversorgung gehandelt.

 

DDR Datsche Bungalow Typ B26C1
DDR Datsche Bungalow Typ B26 C1

Raumaufteilung

Wohnraum 13,79 m²
Schlafraum 9,38 m²
Küche 2,85 m²
WC/Geräte 1,47 m²
Länge:  7,66 m

Breite:  3,91 m

Raumhöhe:  2,10 m

umbaute Fläche:  29,95 m²

 

 

 

 


 

DDR Datsche Bungalow Typ B26C1
DDR Datsche Bungalow Typ B26C1

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.


 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Bungalows und Erholungsbauten fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170  Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 


 

Übersicht Bungalows und Erholungsbauten   |   Übersicht DDR-Eigenheime

 

DDR Bungalow Typ B26 K

$
0
0

Bungalow Typ B26 K

Erholungsbauten aus Fertigteilen

 

B 26 K – DDR Bungalow

Der Bungalow B 26 K hatte einen ähnlichen Grundriss wie der Typ B26C und war zur Selbstmontage vorgesehen.

Durch den Einsatz von Asbestzementplatten wurde damal die Haltbarkeit gegenüber der Witterung erhöht bei gleichzeitiger Reduzierung des Pflegeaufwandes.

Die Wände bestehen aus vorgefertigten Elementen, in die Fenster und Türen bereits montiert sind. Die Elemente sind raumhoch und haben eine Breite von 1,205 m.
Die Außenwandtafeln bestehen aus Holzrahmen mit oder ohne Wärmedämmstoffüllung. Sie sind außen mit ebenen Asbestzementplatten (im Terrassenbereich mit geschälten Waldlatten) und innen mit Gipskartonplatten oder Spanplatten beschichtet.

Die Innenwandelemente bestehen aus Wabenstützkernplatten, beiderseitig mit Hartfaserplatten beplankt. Die Fenster aus Holz sind mit Thermoglas versehen. Die Eingangstür besteht aus Holz und hat eine Glasfüllung. Die Tür zum WC ist eine Verbundkonstruktion mit Deckschichten aus Hartfaserplatten.
Die Deckenverkleidung, entsprechend der Innenbeschichtung der Außenwände, wird von der Sparschalung unterhalb der Sparren aufgenommen.

B 26 K – DDR Bungalow

 

Das Dach hat eine flache Pultform mit einer Neigung von 10 %. Es wird aus freitragenden Brettbindern gebildet. Die Dacheindeckung besteht aus Asbestzementwelltafeln auf Pfetten. Der vordere Dachüberstand hat eine Breite von 0,80 m. Zum Sonnen- und Windschutz sind seitlich angesetzte Schürzenplatten vorhanden. Der Giebelbinder sowie die Schürzenplatte sind mit geschälten Waldlatten versehen.
Der Fußboden gehört nicht zum Lieferumfang. Empfohlen wird Zementestrich auf Unterbeton.

Zum Lieferumfang gehörten alle Bauteile ab Oberkante Fundament bis einschließlich Dach, das Montagematerial und eine ausführliche Bau- und Montageanleitung.

 

Die generelle bauaufsichtliche Genehmigung lag vor.

Die Wände haben eine mäßige Feuerausbreitung (mfa) und keinen klassifizierten Feuerwiderstand (fw — 0). Das Bauwerk war in die Feuerwiderstandsklasse V eingestuft.

Sämtliche Holzbauteile, mit Ausnahme der inneren und äußeren Wandbeschichtung, waren mit vom ASMW anerkannten Holzschutzmitteln vorbehandelt. Eine Weiterbehandlung war jedoch unbedingt erforderlich. Die vorgefertigten Einzelbauteile sind derart konstruiert, daß eine Handmontage möglich ist. Die Montagezeit beträgt beim Einsatz von 3 Arbeitskräften etwa 20-25 Stunden.
Das Erzeugnis wird über den VEB Baustoffversorgung gehandelt.

B 26 K – DDR Bungalow

Raumaufteilung

Wohnraum 12,93 m²
Schlafraum 8,47 m²
Küche 2,73 m²
WC/Geräte 1,31 m²
Länge:  7,26 m

Breite:  3,83 m

Raumhöhe:  2,20 m

umbaute Fläche:  25,44 m²

 

 

 

 


B 26 K – DDR Bungalow

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.


 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Bungalows und Erholungsbauten fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170  Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 


 

Übersicht Bungalows und Erholungsbauten   |   Übersicht DDR-Eigenheime

 

DDR Bungalow Typ B26P

$
0
0

Bungalow Typ B26P

 

 

 

DDR Gartenlaube B 26 P
DDR Gartenlaube B 26 P

Im Jahr 1988 kam der Typ B 26 P in den Handel. Es handelte sich um ein hochwertiges Erzeugnis mit wärmegedämmten Stützkernelementen und einer gedämmten Decke aus Spanplatten. Die Dacheindeckung besteht aus Asbestzement-Welltafeln. Der Abstellraum ist bei diesem Typ von der Eingangsseite her begehbar.

Alle Fenster sind mit Thermoscheiben versehen. Die pflegeleichten, plastummantelten Fenster sind mit Vorsatzläden komplettiert. Die Raumhöhe beträgt 2,43 m.

DDR Bungalow B26 P
DDR Bungalow B26 P

 

 

Am Giebel ist ein überdachter Freisitz angeordnet. Die Giebeldreiecke sind mit Holzschalung versehen.
Dieser Bungalow ist auf Standorten mit Höhenlagen bis 300 m (im Harz bis 250 m) über NN einsetzbar.

 

 

 

 

 

DDR Bungalow B26 P
DDR Bungalow B26 P

Raumaufteilung

Wohnraum 12,7 m²
Schlafraum 8,6 m²
Küche 4,2 m²
WC 1,4 m²
Abstellraum 2,8 m²

Läge:7,33 m

Breite:3,73 m

 

 

 

 

 

 


DDR Bungalow B26 P
DDR Bungalow B26 P

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.


 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Bungalows und Erholungsbauten fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170  Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 


 

Übersicht Bungalows und Erholungsbauten   |   Übersicht DDR-Eigenheime

 

DDR Bungalow Typ B28P

$
0
0

Bungalow Typ B28P

 

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

 

Die Entwicklung des Bungalows B 28 P wurde in Übereinstimmung mit dem Zentralvorstand des VKSK vorgenommen. Somit entsprach dieser Bungalow den Grundsätzen für das Aufstellen in Kleingartenanlagen. Es handelte sich um ein hochwertiges Erzeugnis mit wärmegedämmten Wänden und einer gedämmten Kassettendecke. Die Dacheindeckung besteht aus Asbestzement-Welltafeln. Alle Fenster sind mit Thermoscheiben versehen. Die pflegeleichten, plastummantelten Fenster sind mit Vorsatzläden komplettiert. Die Raumhöhe beträgt 2,43 m.

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

Zwei Schlafräume bie ten Platz für 4 Personen, der großzügige Aufenthaltsraum gestattet den Einbau einer Miniküche. Der Abstellraum und der Raum für eine Toilette kann entweder von innen oder von außen begangen werden. Diese Entscheidung ist vor dem Montieren der Wandelemente zu treffen, denn es lassen sich die Wandelemente mit der Tür ohne Probleme austauschen. Am Giebel ist ein überdachter Freisitz angeordnet. Die Giebeldreiecke sind mit Holzschalung versehen.
Dieser Bungalow ist auf Standorten mit Höhenlagen bis 300 m (im Harz bis 250 m) über NN einsetzbar.

 

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

 

Raumaufteilung

Wohnraum 8,50 m²
Schlafraum 5,70 m²
Schlafraum 7,50 m²
WC 2,10 m²
Läge: 5,53 m

Breite: 6,13 m

 

 

 

 

Das Erzeugnis wurde über die VEB Baustoffversorgung gehandelt. Er wurde aber auch über die GENEX für 8.280,- DM angeboten.

 

 

 

 


Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,


Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.


 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Bungalows und Erholungsbauten fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170  Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 


 

Übersicht Bungalows und Erholungsbauten   |   Übersicht DDR-Eigenheime

 

DDR Bungalow Typ B28R

$
0
0

Bungalow Typ B28R

 

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

 

Der Bungalow B 28 R löste den bisher gefertigten Typ B 22 R ab. Er ist für Kleingartenanlagen, aber ebenso für Bungalowsiedlungen geeignet. Die Außenwände bestehen aus Holzrahmen mit Mineralwollefüllung. Sie sind außen mit Asbestzementplatten und innen mit Gipskartonplatten beschichtet. Die Innenwände sind leichte Stützkernkonstruktionen ohne Wärmedämmung.

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

Die Raumhöhe beträgt 2,40 m. Das Satteldach ist mit Asbestzement-Welltafeln eingedeckt. Auf der Eingangsseite ist über die gesamte Hausbreite ein etwa 1,20 m breiter Freisitz angeordnet.

Dieser Typ ist auf Standorten mit Höhenlagen bis 450 m (im Harz bis 375 m) über NN verwendbar.

 

 

 

 

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,
Grundriss

Raumaufteilung

Wohnraum 12,55 m²
Schlafraum 11,21 m²
Küche 2,76 m²
WC 1,41 m²
Läge: 6,22 m

Breite: 4,88 m

 

 

 

 

 

 


Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,
Datsche B28R

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.


 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Bungalows und Erholungsbauten fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170  Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 


 

Übersicht Bungalows und Erholungsbauten   |   Übersicht DDR-Eigenheime

 

DDR Bungalow Typ B30

$
0
0

Bungalow Typ B30

ähnlich dem Typ Ziegelroda

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

 

 

Entsprechend seiner Größe bot er einer 3 bis 5-köpfigen Familie genügend Raum für Erholung und Entspannung.

Die Außenwände bestehen aus gehobelten, naturfarbenen Brettern, zwischen den Brettern und den Gipskartonplatten als Innenverkleidung befindet sich eine 60 mm dicke Wärmedämmstoffschicht (z .B. Mineralwolle), die lichte Raumhöhe beträgt 2,25 m.

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

 

Den oberen Raumabschluß bilden Gipskartonplatten. Zwischen Dach und Decke muß eine Wärmedämmung aus 60 mm dicker Mineralwolleschicht aufgebracht werden.

 

 

 

RaumaufteilungSchätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

Wohnraum 12,64 m²
Schlafraum 9,16 m²
Küche 2,69 m²
WC/Dusche 2,88 m²
Nutzfläche insgesamt circa 30,0 m²

 

Abmessungen

Läge: 7,37 m
Breite: 4,96 m
Höhe: 2,40 m
umbaute Fläche: 32,23 m²

 

 


Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,
Bungalow B30

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.


 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Bungalows und Erholungsbauten fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170  Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 


 

Übersicht Bungalows und Erholungsbauten   |   Übersicht DDR-Eigenheime

 


DDR Bungalow Typ B34

$
0
0

Bungalow Typ B34

Genex Bezeichnung B34

 

 

 

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

Der Bungalow B 34 war für Bungalowsiedlungen, für die individuelle Erholung in der warmen Jahreszeit und auch für kinderreiche Familien in Kleingartenanlagen geeignet. Der Einsatz war auf Standorte mit Höhenlagen bis 450 m (im Harz bis 375 m) über NN begrenzt.

Das Fundament war entsprechend dem verbindlichen Fundamentplan selbst auszuführen. Er ist Inhalt der Montagedokumentation. Frostfreie Gründung und Maßhaltigkeit waren zu gewährleisten.

Die Wände bestehen aus vorgefertigten Elementen, in die Fenster und Türen bereits montiert sind. Die Elemente sind raumhoch und haben eine Breite von 1,20 m.

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

Die Außenwandtafeln sind 67 mm dicke leichte Mehrschichtenelemente mit Deckschichten aus Hartfaserplatten und einer Mittellage aus Polystyrolschaum zur Wärmedämmung. Für die Innenwände werden leichte Mehrschichtelemente mit Deckschichten aus Hartfaserplatten und Mittellagen aus Hartpapierwaben verwendet.

Die eingebauten mit Thermoglas versehenen Fenster haben pflegeleichte plastummantelte Fensterflügel. Sie sind mit Vorsatzläden komplettiert.

Die Außentür besteht aus Holz und hat eine Glasfüllung. Alle Innentüren wie auch die Innenwände sind leichte Verbundkonstruktionen.

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

Die Decke wird durch Spanplatten oder durch eine dekorative Kassettendecke gebildet. Die Kassettentafeln bestehen aus Dekorhartfaserplatten auf Holzrahmen, die an einer Sparschalung befestigt werden. Die Decke ist mit Wärmedämmstoff isoliert.

Das Satteldach ist aus freitragenden genagelten Brettbindern gefertigt und hat eine Neigung von 25 %. Die Dacheindeckung besteht aus Wellbittafeln auf Pfetten. Die Giebeltafeln sind mit Holzschalung versehen.

Der Fußboden gehörten nicht zum Lieferumfang. Empfohlen wurde Zementestrich auf Unterbeton.

Zum Lieferumfang gehörten alle Bauteile ab Oberkante Fundament bis einschließlich Dach, das gesamte Montagematerial und eine ausführliche Bau- und Montageanleitung.

Die generelle bauaufsichtllche Genehmigung lag vor.

Die Wände besitzen eine große Brandausbreitung (gBA) und keinen klassifizierten Feuerwiderstand (f„ – 0). Das Bauwerk war in die Feuerwiderstandsklasse V eingestuft.

Sämtliche Holzbauteile waren mit gesetzlich vorgeschriebenem Holzschutzmittel vorbehandelt. Eine Weiterbehandlung war jedoch unbedingt erforderlich.

Die vorgefertigten Einzelbauteile sind derart konstruiert, daß eine Handmontage möglich war. Die Montagezeit betragt für 3 Arbeitskräfte
etwa 25 Stunden.

 

Das Erzeugnis wurde über die VEB Baustoffversorgung gehandelt. Er wurde aber auch über die GENEX für 8.280,00 DM angeboten.

 

 

Grundriss Bauplan Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

Raumaufteilung

Wohnraum 9,6  m²
Schlafraum 7,8 m²
Schlafraum 7,1 m²
Küche 2,8 m²
WC/Dusche 2,2 m²

Nutzfläche circa: 29,5

 

Abmessungen:

Länge: 7,33 m
Breite: 3,6 – 4,8 m
Raumhöhe: 2,45 m

 

 

 

 


Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,
Bungalow B34 – Datsche

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.


 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Bungalows und Erholungsbauten fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170  Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 


 

Übersicht Bungalows und Erholungsbauten   |   Übersicht DDR-Eigenheime

 

DDR Bungalow Typ B36

$
0
0

Bungalow Typ B36

Erzeugnisgruppe Fertigteilbauten

 

 

 

DDR Bungalow B 36

Der Bungalow B 36 war für die individuelle Erholung in der warmen Jahreszeit geeignet. Der Einsatz war auf Standorte mit Höhenlagen bis 575 m (im Harz bis 475 m) über NN begrenzt.

Das Fundament war entsprechend dem verbindlichen Fundamentplan selbst auszuführen. Er ist Inhalt der Montagedokumentation. Frostfreie Gründung und Maßhaltigkeit waren zu gewährleisten.

Die Wände bestehen aus vorgefertigten Elementen, in die Fenster und Türen bereits montiert sind. Die Elemente sind raumhoch und haben eine Breite von 1,20 m sind 67 mm dick.

 

Die Außenwandtafeln sind 67 mm dicke leichte Mehrschichtenelemente mit Deckschichten aus Hartfaserplatten und einer Mittellage aus Polystyrolschaum zur Wärmedämmung. Für die Innenwände werden leichte Mehrschichtelemente mit Deckschichten aus Hartfaserplatten und Mittellagen aus Hartpapierwaben verwendet.

Die eingebauten mit Thermoglas versehenen Fenster haben pflegeleichte plastummantelte Fensterflügel. Sie sind mit Vorsatzläden komplettiert.

Die Außentür besteht aus Holz und hat eine Glasfüllung. Alle Innentüren wie auch die Innenwände sind leichte Verbundkonstruktionen.

DDR Bungalow B 36

Decke und Dach bilden eine Einheit. Auf den asymetrischen Satteldachsparren, Dachneigung etwa 20 % und etwa 30 % (auch Ausführung mit 16% bzw. 25%), wurden die Deckenplatten (Wabenstützkernplatten) genagelt. Als Dacheindeckung wurden Wellbitplatten verlegt.

 

Der Fußboden gehörten nicht zum Lieferumfang. Empfohlen wurde Zementestrich auf Unterbeton.

Zum Lieferumfang gehörten alle Bauteile ab Oberkante Fundament bis einschließlich Dach, das gesamte Montagematerial und eine ausführliche Bau- und Montageanleitung.

Die generelle bauaufsichtliche Genehmigung lag vor.

Die Wände besitzen eine große Brandausbreitung (gBA) und keinen klassifizierten Feuerwiderstand (f„ – 0). Das Bauwerk war in die Feuerwiderstandsklasse V eingestuft.

Sämtliche Holzbauteile waren mit gesetzlich vorgeschriebenem Holzschutzmittel vorbehandelt. Eine Weiterbehandlung war jedoch unbedingt erforderlich.

Die vorgefertigten Einzelbauteile sind derart konstruiert, daß eine Handmontage möglich war. Die Montagezeit betragt für 3 Arbeitskräfte
etwa 30 Stunden.

 

Das Erzeugnis wurde über die VEB Baustoffversorgung gehandelt.

 

 

DDR Bungalow B 36

Raumaufteilung

Wohnraum 12,5  m²
Schlafraum 8,3 m²
Kind 5,5 m²
Küche 5,3 m²
WC  2,5 m²

Nutzfläche circa: 34,3 m²

 

Abmessungen:

Länge: 6,07 (6,13) m
Breite: 6,0 (6,07) m
Raumhöhe: 2,20 – 2,8 m

bebaute Fläche 37,2 m²

 

 

 

 


 

DDR Bungalow B 36

 

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.


 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Bungalows und Erholungsbauten fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170  Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 


 

Übersicht Bungalows und Erholungsbauten   |   Übersicht DDR-Eigenheime

 

DDR Bungalow Typ B40

$
0
0

Bungalow Typ B40

Genex Bezeichnung B40

 

 

DDR Bungalow B40
DDR Bungalow B40

 

Einen gemütlichen Freizeitaufenthalt bot der Bungalowtyp B 40, hergestellt aus Fertigteilen mit einer umbauten Fläche von insgesamt 36,65 m² und einem überdachten Freisitz in der Größe von 3,38 m². Die Raumhöhe in diesem Bungalow beträgt 2,40 m.

Der Bungalow war zur Selbstmontage vorgesehen – im Lieferumfang waren alle Bauteile ab Oberkante Fundament enthalten einschließlich Dach. Das Satteldach hat eine Neigung von 25 % und wird aus freitragenden Brettbindern gebildet.

DDR Bungalow B40

 

 

Der Bungalow B 40 war auf Standorte mit Höhenlagen bis 450 m über NN einsetzbar. In die vorgefertigten Wand-Elemente waren Fenster und Türen bereits montiert. Die raumhohen Elemente haben eine Breite von ca. 1,20 m. Die Außenwände sind 87 mm dick und bestehen aus einem Holzrahmen mit Wärmedämmung. Sie sind außen mit Asbestzementtafeln und innen mit Gipskartonplatten verkleidet. Für die Innenwände werden Mehrschichtelemente verwendet. Fenster sind mit Thermoglas versehen. Die Eingangstür besteht aus Holz und die Terrassentür ist verglast. Auch die Decke des Bungalows ist mit dem Wärmedämmstoff isoliert.

 

DDR Bungalow B40

Die Raumaufteilung war wie folgt:

Wohnzimmer 13,77 m²
Schlafzimmer 5,62 m²
Kinderzimmer 3,45 m²
Küche 4,63 m²
Bad/WC 2,72 m²
Flur 3,02 m²
Terrasse 3,38 m²

 

 

 

 

 

 

Das Erzeugnis wurde über die VEB Baustoffversorgung gehandelt. Er wurde aber auch über die GENEX für 10.800,- DM angeboten.

 

Abmessungen:

Länge: 8,04 m
Breite: 5,01 m
Raumhöhe: 2,40 m

 

 

 

 


DDR Bungalow B40

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.


 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Bungalows und Erholungsbauten fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170  Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 


 

Übersicht Bungalows und Erholungsbauten   |   Übersicht DDR-Eigenheime

 

DDR Bungalow Typ B55

$
0
0

Bungalow Typ B55

Genex Bezeichnung „Wochenend-Traum B55“

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

 

 

 

Der Bungalow B 55 war für die individuelle Erholung auf Standorten mit Höhenanlagen bis 450 m (im Harz bis 375 m) über NN aufgestellt einsetzbar.

Das Fundament war entsprechend dem verbindlichen Fundamentplan auszuführen. Die Wände bestehen aus vorgefertigten Elementen, in die Fenster und Türen bereits montiert sind. Die Elemente sind raumhoch und haben eine Breite von etwa 1.20 m. Die Außenwände sind 87 mm dick und bestehen aus einem Holzrahmen mit Wärmedämmstoffüllung. Sie sind außen mit ebenen Asbestzementplatten und innen mit Gipskartonplatten beschichtet. Die Trennwand zwischen Küche und Bad ist bauseits aus Mauerziegelwerk zu errichten.

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

Für die Innenwände werden leichte Mehrschichtelemente mit Deckschichten aus Hartfaserplatten und Mittellagen aus Hartpapierwaben verwendet. Die Fenster aus Holz sind mit Thermoglas versehen. Sie werden auf Wunsch mit Plastrolläden komplettiert. Die Eingangstür besteht aus Holz und hat einen Ausschnitt, der nachträglich zu verglasen ist. Alle Innentüren sind leichte Verbundkonstruktionen, bestehend aus Hartpapierwabenkern, beiderseitig mit Hartfaserplatten beschichtet. Die Decke wird durch Spanplatten, die an einer Sparschalung befestigt werden, gebildet. Die Decke ist mit Wärmedämmstoff isoliert.

 

 

Das Satteldach mit einer Neigung von 25 % wird aus freitragenden Brettbindern gebildet. Die Dacheindeckung besteht aus Asbestzementwelltafeln auf Pfetten. Die Giebeltafeln sind mit Holzschalung versehen. Der Fußboden besteht aus Spanplatten, die auf Lagerlatten zu nageln sind.

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

Zum Lieferumfang gehörten alle Bauteile ab Oberkante Fundament bis einschließlich Dach, das Montagematerial, Plastrolläden nach Wunsch und eine ausführliche Bau- und Montageanleitung. Die generelle bauaufsichtliche Genehmigung lag mit Prüfbescheid Nr. K-2/75 vor.

Sämtliche Holzbauteile waren mit gesetzlich vorgeschriebenem Holzschutzmittel vorbehandelt. Eine Weiterbehandlung war aber unbedingt erforderlich. Die vorgefertigten Einzelbauteile sind derart konstruiert, daß eine Handmontage möglich war. Die Montagezeit betragt beim Einsatz von 3 Arbeitskräften etwa 40 Stunden.

 

Das Erzeugnis wurde über die VEB Baustoffversorgung gehandelt. Er wurde aber auch über die GENEX für 13.400,00 DM angeboten.

 

 

Raumaufteilung

Wohnraum 15,30  m²
Schlafraum 9,35 m²
Kind 4,85 m²
Küche 4,30 m²
WC/Bad 2,90 m²
Diele: 8,70 m²
Terrasse: 5,20 m²

 

Abmessungen:

Länge: 10,98 m
Breite:  4,98 m
Raumhöhe: 2,41 m
umbaute Fläche: 49,55 m²

 

 


Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,
Bungalow B55

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.


 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Bungalows und Erholungsbauten fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170  Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 


 

Übersicht Bungalows und Erholungsbauten   |   Übersicht DDR-Eigenheime

 

DDR Eigenheim Typ HB4

$
0
0

DDR Eigenheim Typ HB4

Als frei stehendes Einzelhaus aus Holzbeton vom VEB Landbauprojekt Potsdam mit nur einer Wohnebene und flach geneigtem Satteldach projektiert. Es stehen circa 80 qm Wohnfläche zur Verfügung, ein Teilkeller war vorgesehen. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war dann mit rund 427 cbm projektiert. DDR Eigenheim Typ HB4

Ähnliche Bungalow-Grundrisse sind auch heute im Neubau zu finden. Diese sind beliebt aufgrund des „Wohnens auf einer Ebene“ d.h. barierefrei ohne Geschosstreppe. Meist gliedert sich an den Wohnraum eine kleine Terrasse an.

Raumaufteilung: Von Windfang gelangt man in einen kleinen Flur, davon Wohnräume sowie Bad und Küche; leider auch ein Raum als Durchgangszimmer.

Die Außenmasse des frei stehenden Einzelhauses betragen circa 10,5 m auf 9,3 m – es kam jedoch regelmässig zu DDR-Typischen Abweichungen bei der Realisierung der Bauausführung.

Geplant war dieses Haus für maximal 4 Personen.

 


Holzbeton war in den 1970-ger Jahren ein noch relativ unbekannter Bauwerkstoff. Er besteht aus mechanisch und thermisch aufgeschlossenen Spänen von Holz und Rindenabfällen, die mit Eisenportlandzement (besteht aus 70% Portlandzement und 30% Hochofenschlacke) unter Zugabe von Abbindereglern (Kalziumchloridlauge und Natronwasserglas) zu Handmontageplatten in den Maßen 740 x 320 x 120 mm mit umlaufender halbrunder Mörtelfuge geformt wurden. Der besondere Vorteil von Holzbeton liegt in dessen hoher Wärme- und Trittschalldämmung sowie in der leichten Bearbeitbarkeit. Diese Bauplatten wurden für den Bau von Bungalows, Garagen und Gartenlauben eingesetzt. Für tragende Außen- und Innenwände im Wohnungsbau eigneten sich hingegen Holzbeton-Schalungssteine, die im Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Templin entwickelt wurden.  vgl. hierzu: Bautechnischer Ratgeber 7/72, Verlag für Bauwesen Berlin

Heute ist das Baumaterial Holzbeton wieder interessant im Hinblick auf kostengünstiges ökologisches Bauen sowie die Errichtung von Passivhäusern. So erbaute die Bauhaus Universität in Weimar im Jahr 2011 das green:house als weltweit erstes Passivgebäude aus Holzbeton.

Durch die Bauweise mit Holzbeton soll mit möglichst reduziertem Planungs- und Kostenaufwand ein Gebäude mit Massivhaus-Qualität entstehen, das ein Maximum an Aufenthalts- und Arbeitsqualität ermöglicht.“  Prof. Bernd Rudolf, Bauhaus-Universität Weimar


 

DDR Eigenheim Typ HB4 DDR Eigenheim Typ HB4

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

DDR Eigenheim Typ HB4

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.


Fotos vom Typ HB4 , von uns bewertete und begutachtete Objekte:

 


Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G – Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld


 

Viewing all 29 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>