Quantcast
Channel: Flachdach – Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung – Gutachter D.Wagner
Viewing all 29 articles
Browse latest View live

DDR Einfamilienhaus Typ 83 G – Stralsund

$
0
0

DDR Einfamilienhaus Typ 83 G und 123 G – Stralsund

 

Das vom Institut für Bauelemente und Faserbaustoffe Leipzig Abteilung „Leichte Bauten“ projektierte Fertigteil-Einfamilienhaus wurde hergestellt vom VEB Vereinigte Bauelemente Stralsund. 

 

Das Projekt umfaßt ein Einfamilienhaus aus hölzener, wärmegedämmter Tafelbauweise mit Teil- oder Vollunterkellerung in 2 Varianten:Einfamilienhaus Typ 83G Stralsund

a) mit Erdgeschoß und freiem Dachraum
b) mit Erdgeschoß und ausgebautem Dachgeschoß

 

Aus dem bautechnischen Erläuterungsbericht:

Das vorliegende Einfamilienhaus „Stralsund 83 G“ ist ein Fertigteilhaus, das ab Oberkante Fundament bzw. Kellerdecke aus weitgehend vorgefertigten Bauelementen besteht. Das Dach mit 38° Dachneigung wird aus Gespärren mit Kehlbalken gebildet. Die Hausabmessungen betragen 8,40 m x· 10,80 m. Die Wohnfläche beträgt 83 m² und befindet sich im Erdgeschoß.
Die Giebelwände im Dachgeschoß sind voll wärmegedämmt, so daß ein nachträglicher Ausbau des Dachgeschosses möglich ist. Die Wohnfläche kann dadurch auf 123 m² vergrößert werden.
Für den Ausbau des Dachgeschosses können u. a. folgende Materialien eingesetzt werden:
Gipskarton- und Spanplatte für die Deckenausbildung, Röhrenspanplatten oder leichte Wandelemente bestehend aus einem Holzrahmen mit Mineralwollefüllung und beidseitigen Deckschichten.aus Gipskarton. Die Fertigteile weisen einen hohen Vorfertigungsgrad aus. Die Lieferung umfaßt Außen- und Innenwände, Fenster, Türen, Dachkonstruktion, Treppen, Fußbodenplatten, Unterhangdecke. Das komplette Projekt mit Sanitär-, Heizungs- und Elektroteil ist vorhanden. Die generelle bauaufsichtliche Genehmigung liegt vor.

Einfamilienhaus Typ 83G Stralsund

Funktionelle Lösung:
Das Einzelhaus 83 G wurde mit einer Wohnfläche für 4 bis 5 Personen konzipiert.
Das Erdgeschoß hat drei Wohnräume:
ein Wohnzimmer mit 24,6 m²
ein Schlafzimmer 19,7 m²
und ein Kinderzimmer 14,7 m²
Die Treppe zum Dachgeschoß wird mitgeliefert. Eine Tür am Treppenfuß schließt das Erdgeschoß vom nicht- benutzten Dachgeschoß ab.
Das Gebäude wird im Projekt mit Teilunterkellerung angeboten. Der Keller (ca. 43 m² ) nimmt die Heizanlage, das Brennstofflager und einen Vorratsraum auf.
Der Keller ist nur von der Diele und außen über eine Kelleraußentreppe zugängig. Eine Vollunterkellerung ist möglich. Dadurch könnte eine Garage und ein Hobbyraum Platz finden. Der Hauseingang befindet sich an der nach Norden orientierten Längsseite des Hauses. Die Naßräume – Küche und Bad – sind konzentriert angeordnet und weisen eine gemeinsame Installationswand auf. Sie sind von der Diele aus erreichbar. Zwischen Küche und Eßbereich ist eine Durchreiche angeordnet.
Der Wohnraum hat einen Eßbereich und eine Sitzecke. Vom Wohnraum führt eine Tür zur Terrasse.

 

Einfamilienhaus Typ 83G Stralsund

Konstruktive Lösung
Das Kellergeschoß wird in traditioneller Bauweise hergestellt, die Wände in Ziegelmauerwerk, die Streifenfundamente in Beton. Die Kellerdecke hat als tragende Elemente Stahlträger und Stahlbetonhohldielen. Ab Oberkante Kellerdecke wird das Gebäude montiert. Die Wände bestehen aus Elementen mit tragenden Holzrahmen, Außenbeplankung aus Asbestzementtafeln und als Innendeckschicht Gipskartonplatten. Dazwischen liegt eine Wärmedämmschicht aus Mineralwolleplatten, die eine hohe Wärmedämmung gewährleisten. Das Elementeraster beträgt 1200 mm. Die Wandaussteifung wird von Elementen mit Schrägstreben und den aufgenagelten Rähmen übernommen. Das Dachtragwerk ist ein Kehlbalkendach mit 38° Dachneigung, dessen Gespärre mit den Deckenbalken ein geschlossenes System bilden. Die Deckenbalken sind geklebte Holzteile. Sie liegen auf den Außenlängswänden und der Mittelwand auf. Die Gespärre liegen lm Abstand von 1,20 m. Die Tragkonstruktionen sind so bemessen, daß die Häuser für Standorte bis einschließlich Schneegebiet 17 zugelassen sind. Die nichttragenden Innenwände sind ebenfalls vorgefertigte Holzrahmenelemente mit Gipskartonbeplankung.

 

 

Außenwände
Die Außenwände sind mehrschichtige Fertigteilelemente, deren tragende Glieder Holzrahmen darstellen. Der Aufbau ist von außen nach innen:

8 mm Asbestzementtafeln mit Silikat- oder Plastputz nachträglich beschichtet
96 mm Holzrahmen mit Mineralwollefüllung Folie als Dampfsperre
18 mm Rocaso-Gipskartonplatten
Die Elementedicke beträgt 12,2 cm.

Die Aussteifung des Gebäudes wird durch die vollen Elemente an den Gebäudeecken übernommen. Die Verbindung der Elemente untereinander erfolgt durch Mut und Feder, außerdem mit Schwelle und Rähm. Fugen werden außer durch die Holzfeder mit einem Dichtungs-Profil und einem Moosgummi-Streifen sowie einer Gipsverspachtelung geschlossen.

 

 

Gestalterische Lösung
Das Einfamilienhaus 83 G ist ein einzelstehendes Wohnhaus. Durch die geneigte Dachform und wahlweise mögliche Eindeckarten (Dachziegel, Glasvliesschindel, Wellasbest) ordnet sich das Haus in vorhandene Bebauungsgebiete ein, ist aber auch für Neubaugebiete gut geeignet. Die Eingangsfront hat einen geschlossenen Charakter, dadurch wird der großzügige Eingang betont. Die nach Süden orientierte Längsfront weist größere Fensterflächen und eine verglaste Terrassentür auf. Die Fugen zwischen den einzelnen Wandelementen sind sehr schmal gehalten; sie werden nicht betont. Alle Außenwandflächen erhalten durch einen Silikat— oder Plastputzauftrag einen geschlossenen Charakter.

 

 

Einfamilienhaus Typ 83G Stralsund
Einfamilienhaus Typ 83G Stralsund
Einfamilienhaus Typ 83G Stralsund
Einfamilienhaus Typ 83G Stralsund

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 


Anmerkung: Zu diesem Haus verfügen wir über umfangreiche Projektunterlagen wie:

  • Projekt der Einfamilienhaus-Reihe Stralsund Haus 83G  nebst Prüfbescheid, Erläuterungsbericht, Materialbebarf, Stücklisten, Preisvorschlag für das Bauvorhaben, Grundrisszeichnungen und Schnittzeichnungen, Aufstellung der Flächen, Angaben zur Konstruktion etc.

insgesamt circa 84 Seiten zu dem Projekt.

 

Auf Anfrage können wir Ihnen diese Unterlagen in Kopie gegen Kostenersatz zur Verfügung stellen.

Weiterhin ist ein digitales 3D-Modell zu diesem Einfamilienhaus verfügbar als Datei für AutoCAD, 3DS, Collada und SketchUp.

 


Fotos vom Typ 83 G Stralsund, vor einer geplanten Kernsanierung:


Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G – Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld


 


DDR Eigenheim Typ EW65B

$
0
0

DDR Eigenheim Typ EW 65 B

Das vom VEB Kreisbaubetrieb Bau Meiningen projektierte Einfamilienhaus geht auf die Entwürfe des „DDR-Stararchitekten“  Wilfried Stallkecht zurück Mit einer Wohnebene im Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss. Es stehen circa 115 qm Wohnfläche zzgl. Keller, dieser teilweise auch mit integrierter Tiefgarage oder Tiefgaragenanbau zur Verfügung. DDR Eigenheim Typ EW65B

Vergleichbare Grundrisse für sog. 1,5-geschossige Einfamilienhäuser und auch Doppelhaushälften finden sich heutzutage im Neubau zu Hauf. Die Raumaufteilung: vom Windfang gelangt man in ein kleines Gäste-WC  und in die Diele mit rd. 9,6 qm, welche auch die Geschosstreppe beherbergt. In der Erdgeschossebene finden wir weiterhin Küche mit rd. 11 qm, ein Arbeitszimmer mit 12 qm, sowie den ca.27 qm grossen  Wohnraum. Eine  Terrasse schliesst sich meisst an das Wohnzimmer an. Im ausgebauten Dachgeschoss  befindet sich das Bad mir rd.7,2 qm, 2 Kinderzimmer 14 qm und 9 qm und das Elternschlafzimmer mit ca.17 qm.

Die Außenmasse des Einfamilienhauses betragen circa 8,84 m auf 9,0 m – es kam jedoch regelmässig zu DDR-Typischen Abweichungen bei der Realisierung der Bauausführung.

Geplant war dieses Haus ja nach Variante für bis zu 4-6 Personen.

 

DDR Eigenheim Typ EW65B DDR Eigenheim Typ EW65BDDR Eigenheim Typ EW65B

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-34727021 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

DDR Eigenheim Typ EW65B

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.


Anmerkung: Zu diesem Haus verfügen wir über umfangreiche Projektunterlagen wie:

  • Angebotsprojekt Einzelwohnhaus EW 65 B  nebst genereller Baugenehmigung, Erläuterungsbericht, Materialbebarf für EW65B, Stücklisten der Betonelemente, Stückliste der Holzelemente und Preisvorschlag für das Bauvorhaben, Grundrisszeichnungen und Schnittzeichnungen, Aufstellung der Flächen, Angaben zur Konstruktion etc.
  • Projekt mit Stand 1986 für Eigenheim EW65B aus Gasbeton mit Prüfbescheid, Erläuterungsbericht EW65B Gasbeton, Heizungsanlage, Sanitäre Anlage, Elektrische Anlagen, Bautenschutz, Wärmedurchlasswiderstände, Wärmedurchgangswerte, Materialbedarf für Hauptbaustoffe, Stücklisten der Betonelemente sowie der Holzelemente, Materiallisten für die Sanitärinstallation, Preisvorschlag mit Verarbeitungs- und Materialpreisen u.s.w.

insgesamt über 100 Seiten zu dem Projekt.

Auf Anfrage können wir Ihnen diese Unterlagen in Kopie zur Verfügung stellen, die Pauschale für Kopien und Postversand beträgt 100,-Euro.

 

Weiterhin ist ein digitales 3D-Modell zu diesem Einfamilienhaus verfügbar als Datei für AutoCAD, 3DS, Collada und SketchUp. Die Gebühr beträgt 250,- Euro für die Einzellizenz.

 


NEU:
Grundriss als PDF Datei laden:  EW65B_Einfamilienhaus_DDR
EW65B-pdf

 


 

Fotos vom Typ EW65 in der Gegenwart :


– klicken Sie auf die Fotos zum vergrößern –

 


Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G – Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld


 

DDR Eigenheim Bungalow Typ BLK1/71 – Bastei

$
0
0

DDR Einfamilienhaus Typ BLK1/71 – Bastei

 

 

 

 

Der Einfamilienhaustyp Bastei wurde speziell für die Anwendung Silton Wandbausteinen entwickelt. Er hatte einen ansprechenden Grundriss und war teilunterkellert.

Vier Wohnräume nebst Küche und Bad boten einer Familie bis zu fünf oder sechs Personen genügend Platz. Der Wohnraum mit circa 28 m² Wohnfläche ist einer größeren Familie angemessen. Angenehm ist,

Bungalow BKL 1/71 Typ Bastei
Bungalow BKL 1/71 Typ Bastei

dass Garten und Terrasse sowohl vom Wohnzimmer als auch von der Küche direkt zugänglich sind. Bei den Bauzeitangaben, waren besonders günstige Bedingungen vorausgesetzt. Diese sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass man in der Regel ein bis zwei Jahren Bauzeit rechnen musste, wenn man einen größeren Teil der Bauleistungen selbst durchführte.

 

 

 

Beschreibung:

Teilunterkellerter eingeschossiger Flachbau aus Silton Wandbausteinen, Streifenfundamente aus Stampftbeton B 120, Kellermauerwerk aus Kalksandstein KSV 150, im sichtbaren Sockelbereich werden Klinker vorgeblendet. Außenmauerwerk und tragende Innenwände: dicke 240 mm, sonstige Wände 120mm.Keller Erdgeschoss und Dachdecke als Fertigteildecke FR 190

 

Bastei

Technische Daten:

 

Bebaute Flächen beträgt 113,7 m²

Wohnfläche: 115,8 m²

Wohnhauptfläche: 62,7 m² (Wohnzimmer, Schlafzimmer, zwei Kinderzimmer)

Nebenfunktionsfläche: 53,1 m² (Küche, Bad WC, Diele, Windfang, Keller)

 

 

geplant war das Haus für 5-6 Bewohner

Bastei BLK 1/71

Wohnfläche: 115,8 m²

Gesamtkosten: etwa 70.000 Mark der DDR

Eigenleistungen: 30 %

Bauzeit: elf Monate

Projektant: VEB Betonleichtbaukombinat, Institut für Stahlbeton, Abteilung Projektierung, Dresden, Schnorrstraße 78

 

Hersteller des Hauptbaustoffes: VEB Betonwerke Lausig bei Eilenburg

 

 

 

Bungalow BKL 1/71 Typ Bastei
Grundriss Typ Bastei

Raumaufteilung des Types Bastei:

 

Wohnzimmer 27,6 m²

Schlafzimmer 16,6 m²

Kinderzimmer eins 9,2 m²

Kinderzimmer zwei 9,3 m²

Küche 10,1 m²

Bad und WC, 5 m²

Diele  9,5 m²

Windfang 4,2 m²

 

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,
Bastei

 

 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 



 

Bungalow BKL 1/71 Typ Bastei Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung, Bungalow BKL 1/71 Typ Bastei Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung, Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung, Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

 


Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G – Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld | Bungalow Typ Bastei


 

DDR Bungalow Typ B28P

$
0
0

Bungalow Typ B28P

 

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

 

Die Entwicklung des Bungalows B 28 P wurde in Übereinstimmung mit dem Zentralvorstand des VKSK vorgenommen. Somit entsprach dieser Bungalow den Grundsätzen für das Aufstellen in Kleingartenanlagen. Es handelte sich um ein hochwertiges Erzeugnis mit wärmegedämmten Wänden und einer gedämmten Kassettendecke. Die Dacheindeckung besteht aus Asbestzement-Welltafeln. Alle Fenster sind mit Thermoscheiben versehen. Die pflegeleichten, plastummantelten Fenster sind mit Vorsatzläden komplettiert. Die Raumhöhe beträgt 2,43 m.

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

Zwei Schlafräume bie ten Platz für 4 Personen, der großzügige Aufenthaltsraum gestattet den Einbau einer Miniküche. Der Abstellraum und der Raum für eine Toilette kann entweder von innen oder von außen begangen werden. Diese Entscheidung ist vor dem Montieren der Wandelemente zu treffen, denn es lassen sich die Wandelemente mit der Tür ohne Probleme austauschen. Am Giebel ist ein überdachter Freisitz angeordnet. Die Giebeldreiecke sind mit Holzschalung versehen.
Dieser Bungalow ist auf Standorten mit Höhenlagen bis 300 m (im Harz bis 250 m) über NN einsetzbar.

 

Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

 

Raumaufteilung

Wohnraum 8,50 m²
Schlafraum 5,70 m²
Schlafraum 7,50 m²
WC 2,10 m²
Läge: 5,53 m

Breite: 6,13 m

 

 

 

 

Das Erzeugnis wurde über die VEB Baustoffversorgung gehandelt. Er wurde aber auch über die GENEX für 8.280,- DM angeboten.

 

 

 

 


Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,


Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.


 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Bungalows und Erholungsbauten fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170  Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 


 

Übersicht Bungalows und Erholungsbauten   |   Übersicht DDR-Eigenheime

 

DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein

$
0
0

DDR Einfamilienhaus Typ Lilienstein

 

 

 

 

Der Einfamilienhaustyp Lilienstein wurde speziell für die Anwendung Gasbeton – Silton Wandbausteinene entwickelt. Er hatte einen ansprechenden Grundriss und war teilunterkellert.

Vier Wohnräume nebst Küche und Bad boten einer Familie bis zu sieben Personen genügend Platz. Der Wohnraum mit circa 28 m² Wohnfläche ist einer größeren Familie angemessen. Angenehm ist,

dass Garten und Terrasse sowohl vom Wohnzimmer als auch von der Küche direkt zugänglich sind. Bei den Bauzeitangaben, waren besonders günstige Bedingungen vorausgesetzt. Diese sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass man in der Regel ein bis zwei Jahren Bauzeit rechnen musste, wenn man einen größeren Teil der Bauleistungen selbst durchführte.

 

 

 

Beschreibung:

Teilunterkellerter eingeschossiger Flachbau aus Silton Wandbausteinen, Streifenfundamente aus Stampftbeton B 120, Kellermauerwerk aus Kalksandstein KSV 150, im sichtbaren Sockelbereich werden Klinker vorgeblendet. Außenmauerwerk und tragende Innenwände: dicke 240 mm, sonstige Wände 120mm. Decken als Stahlbetonfertigteildecken bzw. Menzeldecke.

 

 

Technische Daten:

 

Bebaute Flächen beträgt 112,6 m²

umbauter Raum: 481 cbm

Wohnhauptfläche: 65,7 m² (Wohnzimmer, Schlafzimmer, zwei Kinderzimmer)

Nebenfunktionsfläche: 25,4 m² (Küche, Bad WC, Diele, Windfang, Keller)

 

geplant war das Haus für

7 Bewohner

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesamtkosten: etwa 72.000 Mark der DDR

Projektant: VEB Betonleichtbaukombinat, Institut für Stahlbeton, Abteilung Projektierung, Dresden, Schnorrstraße 78

 

Hersteller des Hauptbaustoffes: VEB Betonwerke Lausig bei Eilenburg

 

 

 

Raumaufteilung des Types Lilienstein:

 

Wohnzimmer 27,6 m²

Schlafzimmer 16,3 m²

Kinderzimmer eins 10,2 m²

Kinderzimmer zwei 11,6 m²

Küche 10,2 m²

Bad und WC, 4,3 m²

Diele  7,7 m²

Windfang 3,2 m²

 

 

 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 


Anmerkung: Zu diesem Haus verfügen wir über umfangreiche Projektunterlagen wie:

  • Projekt der Einfamilienhaus-Reihe Lilienstein nebst Prüfbescheid, Erläuterungsbericht, Materialbebarf, Stücklisten, Preisvorschlag für das Bauvorhaben, Grundrisszeichnungen und Schnittzeichnungen, Aufstellung der Flächen, Angaben zur Konstruktion etc.

insgesamt circa 126 Seiten imA3 Format zu dem Projekt.

 

Auf Anfrage können wir Ihnen diese Unterlagen in Kopie gegen Kostenersatz zur Verfügung stellen.


   
Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G - Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld | Bungalow Typ Bastei BLK 71 | DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein
 

 

 


hier finden Sie weitere Infomationen zu diesem Thema:

 

DDR Eigenheim Typ GU2

DDR Eigenheim Typ GU2 Von der Gutachterstelle beim Ministerium für Bauwesen der DDR, Kreisentwurfsgruppe Klötze als frei stehendes Einzelhaus mit einer Wohnebene und flach geneigtem Satteldach projektiert. Es stehen circa 94 qm Wohnfläche zur Verfügung, ein optionaler Teilkeller sollte eine Nutzfläche von rd.34 qm haben. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war dann mit rund 492 […]

0 Kommentare

DDR Eigenheim Typ EW42 EW51 EW58

DDR Eigenheim Typ EW42 und EW51 Haustypen E42 und E51 aus der Eigenheimserie „Einfamilienwohnhaus 58“ – kurz EW58       Das vom VEB Landbaukombinat Karl-Marx-Stadt in Schwarzenberg projektierte Einfamilienhaus geht auf die Entwürfe des „DDR-Stararchitekten“  Wilfried Stallkecht zurück.  Mit einer Wohnebene im Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss. Es stehen circa 111 bis 130 qm Wohnfläche […]

0 Kommentare

Holzbeton-Wandbauplatten in der DDR

Holzbeton-Wandbauplatten in der DDR Es handelte sich hierbei um einschalige Bauelemente aus Zement als Bindemittel und organischen faserigen Zuschlägen, wobei Abbinderegler und sonstige Zusätze zugesetzt werden können. Holzbeton-Wandbauplatten durften u.a. verwendet werden für belastete oder unbelastete Außen- und Innenwände von eingeschossigen und im obersten Geschoß von mehrgeschossigen Gebäuden.   Wandbauplatten aus Holzbeton wurden in der […]

0 Kommentare
DDR_Eigenheim_Rheinsberg_II

DDR Eigenheim Typ Rheinsberg II

DDR Eigenheim Typ Rheinsberg II Von der Bauakademie der DDR, Fachgruppe Eigenheimbau als Einzelhaus und  Reihenhaus in diversen Varianten projektiertes Einfamilienhaus mit einer Wohnebene und Flachdach. Es stehen circa 96 qm Wohnfläche zzgl. optionalem Keller mit rund 66 qm Nutzfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 540 cbm projektiert.   Vergleichbare […]

0 Kommentare
TGL-7798

Gebäude in der DDR – Begriffsdefinition

Gebäude   Erklärung und Definition in der DDR Gebäude ist eine für die Dauer oder vorübergehend errichtete, überdachte und in sich abgeschlossene Raumanordnung zum Aufenthalt von Menschen oder Tieren, zur Produktion, Lagerung und Aufstellung von Sachen sowie für wissenschaftliche, kulturelle und sonstige Zwecke. Ein Gebäude besteht aus tragenden, raumabschließenden und raumabdeckenden Bestandteilen. Einzelne raumabschließende Flächen […]

0 Kommentare

Portlandzement und Zement in der DDR

Portlandzement und Zement in der DDR Die wesentlichsten Rohstoffe für Zement sind Kalkstein, Ton, Sand und Eisenerz. Diese werden nach Aufbereitung und Mischung im Drehrohrofen zu Portlandzementklinker gebrannt. Wenn dieser Klinker unter Zusatz von Gipsstein als Erstarrungsregler (Abbinderegler) fein zermahlen wird, entsteht Portlandzement. Die Qualität „Portlandzemente mit Zumahlstoffen“ enthalten zusätzlich bis zu 20 Prozent Zumahlstoffe, […]

0 Kommentare

 

DDR Eigenheim Typ EW42 EW51 EW58

$
0
0

DDR Eigenheim Typ EW42 und EW51

Haustypen E42 und E51 aus der Eigenheimserie „Einfamilienwohnhaus 58“ – kurz EW58

 

Einfamilienhaus Typ EW42 EW51

 

 

Das vom VEB Landbaukombinat Karl-Marx-Stadt in Schwarzenberg projektierte Einfamilienhaus geht auf die Entwürfe des „DDR-Stararchitekten“  Wilfried Stallkecht zurück Mit einer Wohnebene im Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss. Es stehen circa 111 bis 130 qm Wohnfläche zzgl. Keller zur Verfügung.

 

Kurzcharakteristik

Eingeschossiges Bauwerk mit ausgebautem Dachgeschoß und voller Unterkellerung, geeignet für Einzelstandort, traditionelle Ziegelbauweise, Massivdecken, Holzdachkonstruktion

Umbauter Raum: 605,20m3

Bruttofläche: 229,7 m2

Bebaute Fläche: 79,3 m2

Länge: 8,46 m

Breite: 8,90 m

Höhe: 11,10 m

Geschoßhöhe: 2,75 m

Einfamilienhaus Typ EW42 EW51

 

Funktioneller Aufbau

Durch das zweiseitig offene Vorhäuschen gelangt man über den Windfang in die Eßdiele, die gleichzeitig die Treppe zum ausgebauten Dachgeschoß aufnimmt. Die Eßdiele selbst ist zentral angeordnet, so daß von hier aus die Zugänge zu allen Räumen des Erdgeschosses einschl. Kellertreppe gewährleistet sind, sie steht in direkter Verbindung mit der Küche. In der Küche ist eine Terrassentür angeordnet, durch die man über zwei Differenzstufen ins Freie gelangt. Die Geschoßtreppe führt unmittelbar zum Dachgeschoß, in dem Schlafzimmer, Bad mit WC bzw. Kinderzimmer/Bodenraum liegen. Vom Flur des Dachgeschosses ist über eine Bodenleiter durch die Bodenluke der Spitzboden zu erreichen. Unterhalb der Geschoßtreppe führt eine von der Diele durch eine Tür abgeschlossene Treppe zum Keller. Die erarbeitete Grundrißlösung gestattet eine große Variabilität. Dabei ist an den Generationswechsel gedacht. Durch kleine handwerkliche Leistungen lassen sich mit geringem Arbeite- und Materialaufwand zwei Wohnungen einrichten. Ohne Änderung der GrundKonstruktion lassen sich für einen Anpassungsprojektanten verschiedene Änderungen der Wohnfunktion erarbeiten.

Konstruktive Lösung

Bauweisen

EW 42 und EW 51 sind Längswandtypen

Umfassungswände im Keller-, Erd- und Dachgeschoß 365 mm dick
Innenwände 240 u.115 mm dick
Leichte Trennwände 71 u. 50 mm dick
Fundamente: Stampfbeton BK 15 bzw. BK 12,5

Decken: Massivdecken – Fertigbalkendecke FB 190

Geschoßhöhe (lichte Raumhöhe)

Kellergeschoß 2460 mm (2.136)
Erdgeschoß 2716 mm (2.457)
ausgebautes Dachgeschoß 2854 mm (2.645)

Dach: Kehlbalkendach
Eindeckung: Betondoppelrömer auf Lattung bzw. Preolit auf Schalung

Einfamilienhaus Typ EW42 EW51 Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,Einfamilienhaus Typ EW42 EW51 Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

 

Einfamilienhaus Typ EW42 EW51 Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

Einfamilienhaus Typ EW42 EW51 Schätzung, Schätzer, Hausschätzung, Grundstücksschätzung, Wertschätzung, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Wertgutachten, Wertgutachten, Wertgutachter, Immobilien, Verkehrswert, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gutachter, Baugutachten, Baugutachten, Bauherrenberatung, Qualitätskontrolle, Baugutachten, Baugutachter, Bausachverständiger, Bauherrenberatung,

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.


Anmerkung: Zu diesem Haus verfügen wir über umfangreiche Projektunterlagen wie:

  • Angebotsprojekt Einzelwohnhaus EW42 / EW51 nebst Prüfbescheid, Erläuterungsbericht, Baubeschreibung, Fußbodenaufbau, Ofensetzarbeiten, Elektroanlage,  Erläuterungen sur Sanitär – Installation, Einrichtungsgegenstände, Erläuterungen zur Sanitärinstallation, Hinweise für örtliche Angleichung, Schutzgütenachweis für das bautechnische Angebotsprojekt Eigenheim EW 42 und EW 51, Hauptparameter des projektierten Angebotsprojektes, etc.
  • Leistungsverzeichnis mit Preisvorschlag für Eigenheim EW42 / EW51 mit Preisvorschlag nach der 2. Eigenheimverordnung vom 25.2.1997,  Bauhauptleistungen: Erdarbeiten, Rohrlegearbeiten, Maurerarbeiten, Betonarbeiten, Schalungsarbeiten, Bewehrungsarbeiten, Gerüstarbeiten, Putzarbeiten, Zimmerarbeiten, Bauwerksabdichtungen,  Baunebenleistungen: Dachdeckerarbeiten, Fußbodenarbeiten, Bauklempnerarbeiten, Sanitärinstalation, Heizung, Malerarbeiten. u.s.w.

insgesamt über 100 Seiten zu dem Projekt.

Auf Anfrage können wir Ihnen diese Unterlagen in Kopie gegen Kostenersatz zur Verfügung stellen.

 

   
Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G - Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld | Bungalow Typ Bastei BLK 71 | DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein
 

 

 


hier finden Sie weitere Infomationen zu diesem Thema:

 

TGL-7798

bauliche Anlage in der DDR – Begriffsdefinition

bauliche Anlage   Erklärung und Definition in der DDR Bauliche Anlagen sind Verkehrs-, Tief- und Wasserbauten, Meliorationen und alle sonstigen Bauwerke, die nicht zu den Gebäuden zählen. Bauliche Anlagen können unterirdisch, auf oder über der Geländeoberfläche angeordnet werden. vgl.dazu DDR-Standard:  TGL 7798   weitere Begriffsdefinitionen | Baustoffe in der DDR | Übersicht DDR Eigenheime  

0 Kommentare

DDR Eigenheim Typ ZV-1

DDR Eigenheim Typ ZV-1 Vom VEB WGK (Wohnungs- und Gesellschaftsbaukombinat) Frankfurt Oder in Schwedt als frei stehendes Einzelhaus, Doppelhaus und auch als Reigenhaus projektiertes massives Einfamilienhaus mit einer Wohnebene und Flachdach. Es stehen circa 92 qm Wohnfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 460 cbm projektiert. Heute werden vergleichbare Grundrisse als […]

0 Kommentare

Portlandzement und Zement in der DDR

Portlandzement und Zement in der DDR Die wesentlichsten Rohstoffe für Zement sind Kalkstein, Ton, Sand und Eisenerz. Diese werden nach Aufbereitung und Mischung im Drehrohrofen zu Portlandzementklinker gebrannt. Wenn dieser Klinker unter Zusatz von Gipsstein als Erstarrungsregler (Abbinderegler) fein zermahlen wird, entsteht Portlandzement. Die Qualität „Portlandzemente mit Zumahlstoffen“ enthalten zusätzlich bis zu 20 Prozent Zumahlstoffe, […]

0 Kommentare
TGL-7798

Gebäude in der DDR – Begriffsdefinition

Gebäude   Erklärung und Definition in der DDR Gebäude ist eine für die Dauer oder vorübergehend errichtete, überdachte und in sich abgeschlossene Raumanordnung zum Aufenthalt von Menschen oder Tieren, zur Produktion, Lagerung und Aufstellung von Sachen sowie für wissenschaftliche, kulturelle und sonstige Zwecke. Ein Gebäude besteht aus tragenden, raumabschließenden und raumabdeckenden Bestandteilen. Einzelne raumabschließende Flächen […]

0 Kommentare
Einfamilienhaus Typ 83G Stralsund

DDR Einfamilienhaus Typ 83 G – Stralsund

DDR Einfamilienhaus Typ 83 G und 123 G – Stralsund   Das vom Institut für Bauelemente und Faserbaustoffe Leipzig Abteilung „Leichte Bauten“ projektierte Fertigteil-Einfamilienhaus wurde hergestellt vom VEB Vereinigte Bauelemente Stralsund.    Das Projekt umfaßt ein Einfamilienhaus aus hölzener, wärmegedämmter Tafelbauweise mit Teil- oder Vollunterkellerung in 2 Varianten: a) mit Erdgeschoß und freiem Dachraum b) […]

0 Kommentare

Dachdeckenelemente in der DDR

HP-Dachschalenträger – Dachdeckenelemente in der DDR Hyperbolische Dachschalenträger     HP-Dachschalenträger sind großflächige zur Querachse oder zur Quer- und Längsachse gekrümmte Dachdeckenelemente aus Stahl- oder Spannbeton. Zur Querachse gekrümmt, mit trapezförmigen Steg und zweiseitigem Dachüberstand.           Baustoffe nach TGL:   Beton nach TGL 0-1045, B300 bzw. B450 Stahl für Bewehrung nach […]

0 Kommentare

DDR Gartenlaube Typ WL24

$
0
0

Gartenlaube WL 24

 

 

 

 

DDR Gartenlaube WL24
DDR Gartenlaube WL24

Die Gartenlaube WL 24 hatte durch wärmegedämmte Wände und Decken und eine Dacheindeckung aus Asbestzementwelltafeln einen höheren Gebrauchswert. Eine bessere Wärmedämmung gegenüber den anderen Gartenlaubentypen ergibt sich auch aus den pflegeleichten, plastummantelten Fenstern, die mit Thermoscheiben verglast sind. Die Raumhöhe beträgt 2,45 m.

 

 

DDR Gartenlaube WL24
DDR Gartenlaube WL24

 

 

 

 

Zwei Aufenthaltsräume, Kochnische, Toilette und Abstellraum bieten die Möglichkeit für längere Aufenthalte. Dieser Laubentyp eignet sich damit insbesondere für Gartenanlagen, die vom Wohnort weiter entfernt sind. Der Einsatz der Gartenlaube WL 24 war auf Standorte mit Höhenlagen bis 450 m (Harz 375 m) über NN begrenzt

 

 

 

 

DDR Gartenlaube WL24
DDR Gartenlaube WL24

Raumaufteilung

Wohnraum  8,50 m²
Schlafraum  8,10 m²
Kochnische  2,70 m²
WC  1,40 m²
Geräteraum  2,70 m²

Raumhöhe circa 2,45 m

 

Abmessungen:

Länge: 6,00 m
Breite:  4,93 m

WL24_SKIZZE

 

 

 


DDR Gartenlaube WL24
DDR Gartenlaube WL24

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.


 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Bungalows und Erholungsbauten fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170  Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 


 

Übersicht Bungalows und Erholungsbauten   |   Übersicht DDR-Eigenheime

 

DDR Zeltdachhaus Typ A III

$
0
0

Zeltdachhaus  A IIIwww.gutachter-wagner.de

Erzeugnisgruppe Fertigteilbauten

Typenbezeichnung A III

Zeltdachhaus

Dieses moderne und formschöne Haus konnte als Einzelobjekt errichtet werden. Besonders wirkungsvoll erscheint es in Gruppen sowie im Ensemble mit anderen Bauten für Feriensiedlungen und Motelanlagen. Das zweigeschossige Haus ist winterfest ausgebildet.

Hersteller war:
VEB Holzbau Mittweida

www.gutachter-wagner.de

Baubeschreibung

Außen- und Innenwände

Die Wände werden aus vorgefertigten Holzrahmenelementen, die mit Fenstern und Türen komplettiert sind, zusammengesetzt.
Giebelwände sind 70 mm dick und bestehen aus ebenen Asbestzementtafeln als Außenverkleidung, der Mittellage – Holzrahmen mit 50 mm Mineralwollefüllung und unbesondete Pappe – und Holzspanplatten als Innenverkleidung.

Die Innenwände sind 36 mm dick und bestehen aus Wabenstützkernelementen.

Fußboden

Der Erdgeschoßfußboden besteht aus wärmegedämmten Fußbodenplatten und PVC-Fußbodenbelag.
Der Fußboden des Obergeschosses besteht aus 30 mm dicken Holzdielen und ruht auf den Kehlbalken.

Fenster

Es sind Blendrahmen- bzw. Verbundfenster aus Holz mit Kipp-Drehflügelbeschlag.

Türen

Die Eingangstür ist eine Blendrahmentür aus Holz mit Ganzglasfüllung.

Treppe

Es ist eine eingestemmte Holztreppe mit beiderseitigem Handlauf. Die freie Seite zum Wohnraum erhält eine Verkleidung aus Holz.

Dach und Raumhöhe

Die lichte Raumhöhe im Erdgeschoß beträgt 2320 mm und im Obergeschoß 1950 mm.
Die Ausbildung einer Decke erfolgt nicht, die Kehlbalken bleiben sichtbar.

Dachkonstruktion

Es ist ein Steildach mit 60° Dachneigung und besteht aus Vollholzsparren. Zur Wärmedämmung und Wandgestaltung werden auf die Sparren Mehrschichtenelemente mit Hartfaserdeckschichten und 44 mm Polyurethanschaumkern aufgenagelt.

Dacheindeckung

Die Dacheindeckung erfolgt mit Wellbitplatten auf Holzpfetten.

Sonstiges

Arbeiten für Fundamente, Installationen jeder Art, Montage, Malerarbeiten usw. waren bauseitig zu erbringen.

Montagehinweise

Oie vorgefertigten großflächigen Einzelbauteile ware in ihren Abmessungen so gehalten, dass eine Handmontage möglich ist. Hierzu waren die Montagevorschriften des Herstellerbetriebes zu beachten.



Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.


Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Bungalows und Erholungsbauten fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170  Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.


Übersicht Bungalows und Erholungsbauten   |   Übersicht DDR-Eigenheime


DDR Einfamilienhaus Typ Bitterfeld

$
0
0

DDR Einfamilienhaus Typ Bitterfeld

 

 

 

Einzel· oder Doppelhaus in verschiedenen Varianten:

  • Typ 2.1: Haus mit 3 Wohnräumen und 112,59 m² Wohnfläche (nach DDR-TGL)
  • Typ 2.2: Haus mit 4 Wohnräumen und 164,57 m² Wohnfläche (nach DDR-TGL)
  • Typ 2.3: Haus mit 5 Wohnräumen und 160,23 m² Wohnfläche (nach DDR-TGL)
  • Typ 2.4: haus mit 6 Wohnräumen und 185,22 m² Wohnfläche (nach DDR-TGL)

Bitterfeld vorn
Allen Haustypen gemeinsam sind
–    die eingeschossige Bauweise mit Flachdach aus Stahlbetonhohldielen, Menzeldecken oder Trogfalten
–    die einheitliche Haustiefe (Außenmaß 9,00 m)
–    die Möglichkeit zur Teil- oder Vollunterkellerung mit oder ohne Garage
–    die Verwendung von Gasbetonhandmontagesteinen und Typenbauelementen der Laststufe 0,8 Mp (Gleitfertiger), Typenserie Q 6 oder Brandenburg
–    die Anwendung gleicher Detaillösungen
–    die Gliederung der Raumfunktionen in Windfang, abgeschlossenen Schlaf- und Badbereich, Ausgang zur Terrasse vom Wohnzimmer aus, Direktzugang zum Keller von der Küche und von außen.
Bitterfeld Fhinten
Kurzbeschreibung :
Teil- oder vollunterkellerter Flachbau aus Betongroßklötzen der Abmessungen 1 200 x 1200 mm, oder aus Silton (Gasbeton/Porenbeton); Decken als Stahlbetonhohldielen
oder Menzel-L-Schalen, Dach aus Stahlbetonhohldielen oder Trogfalten. Montage der Großblöcke mit Autokran.

Trogfalten Dach
Trogfalten Dach

Hersteller der Bauelemente war:
VE(B) Wohnungsbaukombinat Halle,
Betrieb 3 Dessau,
Gleitfertiger: Wandblöcke 0,8 Mp.
Projekt: Kreisbauamt Bitterfeld,
Kreisbauleitung,
44 Bitterfeld, Clara-Zetkin-Straße 18

 

Bitterfeld grundriss
Grundriss Skizze Typ Bitterfeld

Form und Gestaltung:

Entgegen der bis zu diesem Zeitpunkt herkömmlichen steilen Dachform im Wohnungsbau, speziell bei Einfamilienwohnhäusern, wurde hier eine eingeschossige Bauweise mit Flachdachausbildung im Bungalowstil gewählt . Im wesentlichen unterscheiden sich zwei Formen:
– Flachdach mit Innenentwässerung und Gesimsausbildung an den Länge- und Giebelseiten
– Flachdach aus Trogfalten mit Traufentwässerung als Rinnen- oder Kettenentwässerung

Bauweise:

Die Umfassungswände im Keller wurden in Montagebauweise mit Bauelemnten des Typs Brandenburg erstellt, im Erdgeschoss aus Gasbeton. Alle Innenwände wurden traditionell im Mauerwerk oder Gasbeton ausgeführt.

 

 

Konstruktive Lösung:

Längs- und Querwandbauweise mit tragenden Innenwänden für die Dachdeckenvarianten Stegzementhohldielen und Menzeldecke. Bei der Dachdeckenvariante Trogfalten sind nur die beiden äußeren Längswände belastet und die verstärkte 365 mm dicke Mittelwand im Bereich des Schornsteines . Die Trennwand zwischen Wohn- und Schlafbereich dient als Queraussteifung für das Gebäude. Für die Standsicherheit des Gebäudes ist in Höhe der Kellergeschoßdecke monolithischer Ringbalken angeordnet, welcher über die gesamten Umfassungswände und über die zuvor erwähnte Querwand geführt wird. Durch die Massivdecke und das Massivdach wird eine horizontale Aussteifung erreicht.

 

Bitterfeld 1

Funktionelle Lösung:


Der Grundriss ist in einen Wohn- und einen Schlafbereich getrennt. Der Schlafbereich ist in den Typen 2.2 und 2.3 immer konstant . Im Typ 2.4 bildet er entsprechend des Grundrisses eine Ausnahme, der Wohnbereich ist so gegliedert, dass Küche, Diele, Windfang und Wohnzimmer eine Einheit bilden. Der Typ 2.4 bildet in der Grundrißform eine Ausnahme. Der Wohnbereich entspricht in seiner Größe dem des Types 2.3. Der Schlafbereich ist hierbei in der Haustiefe um 3,6o m breiter , dadurch entsteht e in weiteres Kinderzimmer. Die Eingangsseite ist im Normalfall nach Norden orientiert, sodaß das Wohnzimmer mit Terrasse der Südseite zugeordnet ist. Das Wohnhaus erhält einen direkten Kellerausgang zum Garten. Ein separater Raum für die Waschküche wurde nicht angeordnet, jedoch besteht in dem Kellerraum, der direkt über die Außentreppe zu erreichen ist, die Möglichkeit eines Schornsteinanschlusses (Querschnitt 135/195 mm). Damit kann jederzeit ein transportabler Waschkessel auf Brennstoffbasis Kohle oder Gas aufgestellt werden. Ein Fußbodenablauf ist nicht vorgesehen, da meist ens der Kanal nicht erreicht wird , muß bei der örtlichen Anpassung hier entschieden werden. Ein separater Trockenraum im Keller wurde nicht ausgewiesen, kann jedoch nach Belieben verwandt werden. Als Hausanschlußraum für Wasser, Gas und Entwässerung ist der Kellervorraum gedacht. Eine weitere Kellertreppe befindet sich im Gebäude. Sie ist von der Küche aus zugängig. Der Haupteingang zum Gebäude führt über einen Windfang zur Diele . Von der Diele aus sind alle Räume direkt zu erreichen. Dabei wurde auf eine Zuordnung von Küche und Wohnbereich sowie Schlaf- und Badbereich besonderen Wert gelegt. Der Schlaf- und Badbereich mit seinem intimen Charakter wurde durch Zuordnung eines separat en Vorraumes von der Diele aus optisch und funktionell getrennt. Dieser Trakt wird bei allen  3 Typenvarianten grundsätzlich in seiner Einheit übernommen.  vgl. hierzu: Angebotsprojekt der Kreisbauleitung Bitterfeld, Bezirk Halle; Büro für Städtebau und Architektur des Bezirkes Halle 1972

 

Bitterfeld 4

 

 

 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 

Bitterfeld Einfamilienhaus DDR Typ
DDR Typ Bitterfeld Einfamilienhaus
Einfamilienhaus Typ Bitterfeld
Einfamilienhaus Typ Bitterfeld
bitterfeld-eigenheim-1
Einfamilienhaus Typ Bitterfeld
Einfamilienhaus Typ Bitterfeld
Einfamilienhaus Typ Bitterfeld
Einfamilienhaus Typ Bitterfeld
Einfamilienhaus Typ Bitterfeld

 

Einfamilienhaus Typ Bitterfeld mit Satteldach
Einfamilienhaus Typ Bitterfeld mit Satteldach

 

 

 


Anmerkung: Zu diesem Haus verfügen wir über umfangreiche Projektunterlagen.

Auf Anfrage können wir Ihnen diese Unterlagen in Kopie gegen Kostenersatz zur Verfügung stellen.

Weiterhin ist ein digitales 3D-Modell zu diesem Einfamilienhaus verfügbar als Datei für AutoCAD, 3DS, Collada und SketchUp.

   
Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G - Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld | Bungalow Typ Bastei BLK 71 | DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein
 

 

 


hier finden Sie weitere Infomationen zu diesem Thema:

 

DDR Einfamilienhaus Typ Bitterfeld

DDR Einfamilienhaus Typ Bitterfeld       Einzel· oder Doppelhaus in verschiedenen Varianten: Typ 2.1: Haus mit 3 Wohnräumen und 112,59 m² Wohnfläche (nach DDR-TGL) Typ 2.2: Haus mit 4 Wohnräumen und 164,57 m² Wohnfläche (nach DDR-TGL) Typ 2.3: Haus mit 5 Wohnräumen und 160,23 m² Wohnfläche (nach DDR-TGL) Typ 2.4: haus mit 6 Wohnräumen […]

DDR Eigenheim Gartenhaus Typ Brandenburg

DDR Eigenheim Gartenhaus Typ Brandenburg Von der Bauakademie der DDR, Fachgruppe Eigenheimbau im Jahr 1976 als eingeschossiges Reihenhaus oder Gartenhaus (auch Gartenhofhaus) mit einer Wohnebene, Keller und Flachdach projektiert. Es stehen circa 87 qm Wohnfläche zzgl. Keller mit rund 54 qm Nutzfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 460 cbm projektiert.   […]

Dachdeckenelemente in der DDR

HP-Dachschalenträger – Dachdeckenelemente in der DDR Hyperbolische Dachschalenträger     HP-Dachschalenträger sind großflächige zur Querachse oder zur Quer- und Längsachse gekrümmte Dachdeckenelemente aus Stahl- oder Spannbeton. Zur Querachse gekrümmt, mit trapezförmigen Steg und zweiseitigem Dachüberstand.           Baustoffe nach TGL:   Beton nach TGL 0-1045, B300 bzw. B450 Stahl für Bewehrung nach […]

DDR Eigenheim Typ EW65B

DDR Eigenheim Typ EW 65 B Das vom VEB Kreisbaubetrieb Bau Meiningen projektierte Einfamilienhaus geht auf die Entwürfe des Bauingenieurs Reinhard Blumenstein zurück.  Mit einer Wohnebene im Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss. Es stehen circa 115 qm Wohnfläche zzgl. Keller, dieser teilweise auch mit integrierter Tiefgarage oder Tiefgaragenanbau zur Verfügung. Vergleichbare Grundrisse für sog. 1,5-geschossige Einfamilienhäuser […]

TGL-7798

bauliche Anlage in der DDR – Begriffsdefinition

bauliche Anlage   Erklärung und Definition in der DDR Bauliche Anlagen sind Verkehrs-, Tief- und Wasserbauten, Meliorationen und alle sonstigen Bauwerke, die nicht zu den Gebäuden zählen. Bauliche Anlagen können unterirdisch, auf oder über der Geländeoberfläche angeordnet werden. vgl.dazu DDR-Standard:  TGL 7798   weitere Begriffsdefinitionen | Baustoffe in der DDR | Übersicht DDR Eigenheime  

DDR Eigenheim Typ EW71C

DDR Eigenheim Typ EW 71C Vom VEB Kombinat Bau Ilmenau als 2-geschossiges Reihenhaus mit zwei Wohnebenen und flachem Satteldach projektiert. Es stehen circa 90 qm Wohnfläche zur Verfügung. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 600 cbm projektiert. Als Neubauprojekt heute in dieser Form nicht mehr zu finden. Raumaufteilung: Von Hauseingang gelangt man in […]

Viewing all 29 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>